Sprungziele
Seiteninhalt

Vorlage - SV/2016/001  

Betreff: Einrichtung einer Stelle des Bundesfreiwilligendienstes mit Flüchtlingsbezug an der Bürgerschule und der Elbschule
Status:öffentlich  
Beratungsfolge:
Verbandsversammlung des Schulverbandes Glückstadt
25.05.2016 
Sitzung der Verbandsversammlung des Schulverbandes Glückstadt geändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Beschlussvorschlag:

An der Bürgerschule und der Elbschule wird eine Stelle des Bundesfreiwilligen­dienstes (BFD) mit Flüchtlingsbezug aus dem Sonderprogramm des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) mit Beginn des Schuljahres 2016/17 eingerichtet.

 


Sach- und Problemdarstellung:

Der Bund stellt im Rahmen eines Sonderprogrammes zunächst befristet bis Ende 2018 neben den regulären BFD-Plätzen jährlich bis zu 10.000 zusätzliche BDF-Plätze mit Flüchtlingsbezug zur Verfügung. Danach können bereits anerkannte Einsatzstellen des Bundesfreiwilligendienstes Vereinbarungen aus dem Sonderprogramm abschließen, wenn die Tätigkeiten des Einsatzplatzes einen Bezug zur Unterstützung von Flüchtlingen haben oder auch neue Einsatzplätze mit Flüchtlingsbezug einrichten.

 

Die Flüchtlingssituation wirkt sich in hohem Maße auf die Anzahl der SchülerInnen und den gesamten Schulbetrieb in den Schulen mit einer DaZ-Klasse aus. Es ist abzusehen, dass künftig weitere Flüchtlingskinder zunächst der DaZ-Klasse und später dem Regelschulbetrieb zugewiesen werden.

 

Durch die Verständigungsschwierigkeiten, nicht nur mit den SchülerInnen sondern auch mit deren Eltern, entsteht ein enormer zusätzlicher Betreuungsaufwand im laufenden Schul-, Mensa- und Offenen Ganztagsbetrieb.

 

Im Sinne einer möglichst schnellen Integration der Flüchtlinge in den laufenden Schulbetrieb und das soziale Umfeld nimmt eine Vielzahl der Flüchtlingskinder auch das Angebot des Offenen Ganztags und der Betreuung wahr. Die Arbeit mit den häufig durch Kriegs- und Fluchterlebnisse traumatisierten Kindern, die zum Teil noch nie eine Schule besucht haben, stellt sowohl das Lehr- als auch das nicht pädagogische Personal vor große Herausforderungen.

 

In der Bürgerschule sind in der Zeit von 7.00 – 8.00 Uhr täglich 20 und mehr Kinder in der Betreuung, darunter 9 DaZ-Kinder, die vor Unterrichtsbeginn mit dem Bus aus Krempe, Herzhorn und Kollmar kommen. Diese Kinder sind allein schon eine große Herausforderung, da sie in der Regel wenig Deutsch sprechen und vor allem immer neue hinzukommen. Die Arbeit in der DaZ-Maßnahme mit 22 Kindern (mind. 80 % Jungen) ist mit 20 Lehrerwochenstunden nicht zu bewältigen. Zurzeit werden dort 32

Lehrerstunden und 23 Bufdi-/Praktikanten-/Schulassistenten- und

Schulsozialarbeitsstunden eingesetzt. Zusätzlich steht vorübergehend eine freiwillige Praktikantin zur Verfügung. Die 12 zusätzlichen Lehrerstunden gehen den anderen Klassen verloren. In der Betreuung und in der Mensa ist der Einsatz zusätzlicher Aufsichtskräfte (Honorarkräfte) erforderlich geworden. Im 1.Schulhalbjahr konnten Erzieherpraktikanten eingesetzt werden, die im 2. Schulhalbjahr nicht zur Verfügung stehen.

Die dort bereits vorhandene Beschäftigte des BFDs wird generell in der Betreuung, Hausaufgabenbetreuung und im Offenen Ganztagsbetrieb (mit steigenden Teilnehmerzahlen) als Helferin benötigt. Auch die SchulassistentInnen, die vorrangig zur Umsetzung der inklusiven Schule beschäftigt werden sollten,  werden bereits in der Flüchtlingsbetreuung und im OGT eingesetzt, um Kursleitungen in Kursen mit teilweise über 15 Schülerinnen zu unterstützen.

Auch der bürokratische Aufwand im Büro und in der Schulleitung haben sich erheblich verstärkt: Die Organisation der Schulsozialarbeit, der Schulassistenten, der Praktikanten, der DaZ-Maßnahme, regelmäßige Abfrage zu den DaZ-Zahlen aus dem Ministerium, das Kümmern um Dolmetscher, die erhöhte Notwendigkeit von Elterngesprächen, die Einteilung und das Bringen in die Kurse bedeuten viel zusätzliche Arbeit mit immensem Zeitaufwand. Die Anzahl der regelmäßigen Arbeitstreffen hat sich erhöht, die Einteilung in die Kurse und in die Betreuung erhöht die Anforderungen im Büro erheblich.

In der Elbschule ist zwar der Aufwand für die Betreuung nicht so umfangreich wie in der Grundschule, dafür aber die Begleitung der Flüchtlingskinder generell. Die teilweise traumatisierten und verhaltensauffälligen Kinder werden nicht als Förderschüler eingestuft und erhalten keine Schulbegleitungen. Auch der Einsatz von SchulassistentInnen ist in der Sekundarstufe nicht vorgesehen. Nach Verlassen der DaZ-Klasse kommen die Flüchtlingskinder in die Aufbaustufe und bedürfen weiterer Hilfestellung. Hierfür werden seitens des Schulamtes keine zusätzlichen Lehrerstunden eingesetzt.

Der Einsatz einer BFD-Kraft im Offenen Ganztag wird abhängig sein von der Qualifikation. Vorrangig ist der Einsatz zur Begleitung im Unterricht und evtl. der Hausaufgabenhilfe vorgesehen.

 

Nach Rücksprache mit dem Schulrat ist seitens des Landes nicht vorgesehen, zusätzliches Personal bereitzustellen (zusätzliche Lehrerstellen wurden bereits geschaffen: 220 Stellen in 2014 sind erhöht worden auf 370 Stellen im Februar 2016).

 


Finanzielle Auswirkungen:

Für zwei zusätzliche Honorarkräfte in der Betreuung und in der Mensa der Bürgerschule mit jeweils 5 und 6 Wochenstunden entstehen zurzeit Kosten i.H.v. jährlich 4.400,00 €. Diese Kräfte stehen aber nur 2 Std. tgl. ausschließlich für die Betreuung und Mensaaufsicht zur Verfügung. Eine weitere BFD-Stelle mit Kosten i.H.v. jährl. ca. 4.000,00 € stünde der Schule ganztägig zur Verfügung und wäre vielseitiger einsetzbar. Sofern weiterhin eine Honorarkraft mit 5 Wochenstunden in der Mensa beschäftigt wird, für die weitere Kraft dann aber der BFD  eingesetzt werden kann, würden lediglich Mehrkosten i. H. v. ca. 2.000,00 € entstehen, die in 2016 im Rahmen des Gesamtbudgets 2016 zu decken sind.

 

In der Elbschule würden Mehrkosten i.H.v. insgesamt ca. 4.000,00 € entstehen. Eine Deckung innerhalb des Gesamtbudgets ist möglich.

 

Im Stellenplan sind BFD-Stellen nur nachrichtlich enthalten.

 


Anlagenverzeichnis:

Keine Anlagen