Vorlage - /2020/054-8
|
|
Sach- und Problemdarstellung:
Mit der Entwicklungs- & Positionierungsstrategie Matjesstadt Glückstadt (2019) und dem Leitprojekt „Deutsche Fisch-Genuss- Route" (DFGR) beabsichtigt die Stadt Glückstadt die eindeutige Stärkung der Kompetenzwahrnehmung zum Thema Fisch / Matjes über die Einbindung der Stadt in eine länderübergreifende Marketing- und Vertriebspartnerschaft und Verknüpfung der prägenden Fisch-Standorte entlang der Deutschen Nordsee-Küste. Grundlage hierfür bildet die im Schulterschluss mit der Tourismuswirtschaft und dem AK Fischerei sowie mit der Unterstützung der Aktiv Region Steinburg durchgeführte Machbarkeitsstudie zur Umsetzung der Deutsche Fisch-Genuss-Route, die im 1. Quartal 2021 abgeschlossen worden ist.
Das Ziel, die umfassende Inszenierung der Stadt Glückstadt als DIE Matjesstadt innerhalb DER Deutschen Fisch-Genuss-Route sowie die Produktinszenierung Matjes im Kontext „echter, historischer Fischorte“ und derer Fischbetriebe, wurde seitens vieler potenzieller Projektpartner der DFGR als sehr positiv bewertet und soll daher dauerhaft fortgeführt werden. Nach der Einrichtung eines externen Interimsmanagements (PROJECT M GmbH, 06/2021 – 12/2021) zur Fortschreibung der Koordination zwischen den beabsichtigen Kooperationspartnern und zur Vorbereitung von Marketingmaßnahmen zur Einrichtung der DFGR sollte die Projektkoordination zum Jahreswechsel 2021/22 dauerhaft an eine feste Koordinationsstelle übergeben werden.
Mit der Förderung des europäischen Fischerei- und Meeresfond (EMFF) und der Kofinanzierung der Stadt Glückstadt (2020/054-7) stehen für diese Stelle 162.624,00 € (incl. MwSt.) im Zeitraum vom 01.10.2021 bis 30.06.2023 zur Verfügung. Die Kofinanzierung der Stadt beläuft sich auf 24.394,00 €.
Die Vergabe nach europäischem Vergabeverfahren wurde am 17.09.2021 durch die Vergabestelle der Stadt eingeleitet. 5 Bewerbungen wurden bis Mitte Oktober 2021 eingereicht.
Nach Überprüfung der Teilnahmekriterien wurden alle zur Abgabe eines Angebotes für die Projekt-/Koordinierungsstelle aufgefordert. Nach Absage von 3 Bewerbungen, präsentierten 2 Agenturen Ihre Angebote und gaben ein finales Angebot ab. Am 28.12.2021 wurde der Auftrag an die Agentur RaikeSchwertner aus Hamburg vergeben. Diese nahm mit Schreiben vom 06.01.2022 den Auftrag an. Ein erstes Kennenlern- und Übergabegespräch fand zusammen mit der das Interimsmanagement durchführenden Agentur ProjectM am 18.01.2022 statt.
Die operative Verantwortung und damit die Projektkoordination ging offiziell im Jour Fix der DFGR am 26.01.2022 an die Agentur RaikeSchwertner über. Die Rechte an der Marke Deutsche Fisch Genuss Route (angemeldet beim Deutschen Patentamt) sowie die Rechte an der Domain https://fischgenussroute.de verbleiben bei der Stadt Glückstadt. Ebenso ist die Stadt Glückstadt als Empfänger der Fördermittel aus dem EMFF der vertragliche Auftraggeber von RaikeSchwertner. Die Abrechnung des Interimsmanagement (ProjectM) für das 4.Quartal 2021 ist förderfähig und wird aus den Mitteln der Förderung beglichen.
Das Protokoll zur Übergabe und die nächsten Schritte der Projektstelle befinden sich in der Anlage.
Der gesamte Prozess, startend mit der Entwicklungsstrategie bis hin zur Übergabe an die Projektstelle, wurde mit großer Unterstützung und Engagement der Mitglieder des Arbeitskreises Fischerei, des Regionalmanagements vom Büro RegioNord und der Agentur ProjectM aus Hamburg von der Stabstelle Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing federführend durchgeführt.
Anlagenverzeichnis:
Protokoll Übergabe und nächste Schritte vom 26.01.2022
(Hinweis: Um Kosten und Ressourcenverbrauch gering zu halten, wird darauf verzichtet, der gedruckten Version der Sitzungsunterlage die Anlage mit einem Umfang von 47 Seiten beizufügen. Sie kann unter www.glueckstadt.de und den Menüpunkten „Verwaltung & Politik / Politik / Sitzungsunterlagen“ bzw. im Ratsinformationssystem eingesehen werden. Auf Nachfrage werden auch gedruckte Exemplare zur Verfügung gestellt.)
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Protokoll Übergabe und nächste Schritte vom 26.01.2022 (9719 KB) |