Vorlage - SV/2020/019
|
|
Beschlussvorschlag:
Nach Beratungs- und Diskussionsverlauf.
Sach- und Problemdarstellung:
Siehe Anlage
Hinweis der Verwaltung:
Der Antrag umfasst die folgenden Maßnahmen zur Digitalisierung des Unterrichts:
- Endgeräte für Schüler*innen
- Lernplattform
- Internet / WLAN- und Netzwerkverbindungen
- Administration der Systeme
- Endgeräte Lehrkräfte
- Interaktive Präsentationstechnik
- Software Open Source
1.)
Der Schulverband hat aus dem „Sofortausstattungsprogramm“ des Bundes 100 mobile Endgeräte beschafft, um Schüler*innen beim digitalen Unterricht zu Hause zu unterstützen, soweit es hierzu einen besonderen Bedarf aus Sicht der Schulen zum Ausgleich sozialer Ungleichgewichte gibt.
Auch die Schulleitungen streben eine 1:1 Ausstattung der Schüler*innen mit mobilen Endgeräten an. Mögliche Lösungsansätze wären z.B. elternfinanzierte Komplettlösungen aus Finanzierung, Versicherung und Service.
Der Antrag der Fraktionen fordert eine Förderung mobiler Endgeräte inkl. des mobilen Internetzugangs durch den Schulverband.
Bevor genaue Zahlen und Fakten genannt werden können, sind u.a. folgende Punkte zu klären:
- Welche Ausstattung ist aus Sicht der Schulen notwendig? Bereits beim Sofortausstattungsprogramm wurde deutlich, dass die Schulen unterschiedliche Ansätze und Wünsche haben.
- Abhängig von den pädagogischen Anforderungen sind dann auch die Anforderungen an den Internetanschluss - z.B. sind regelmäßige Videounterrichtseinheiten über ein Mobilfunkdatenvolumen nicht sinnvoll.
- Welche rechtlichen Möglichkeiten hat der SV zur Förderung?
- Welche weiteren Programme z.B. zum Internetanschluss werden Bund und Länder in den nächsten Monaten auf den Weg bringen?
- Beschaffung der Endgeräte zentral über den Schulverband oder durch die Auswahl eines Komplettanbieters?
- Vergaberechtliche Fragen z.B. in Bezug auf die Auswahl eines Anbieters für elternfinanzierte Geräte.
Da die Frage der Finanzierung – Schulträger und / oder Eltern – sicherlich viel diskutiert werden wird, ist eine frühzeitige Positionierung des Schulverbandes zu dieser Frage wünschenswert.
2.)
Alle Schulen des Schulverbandes sind mit dem Schulportalserver iServ ausgestattet und können darüber Homeschooling durchführen - z.B. Aufgabenverteilung, Videokonferenzen, Online-Office usw.
3.)
Alle Schulstandorte sind mit flächendeckenden WLAN für das pädagogische Netz ausgestattet. Die Anbindung ans Internet erfolgt an allen Schulen bereits über Breitbandverbindungen.
An den Standorten Elbschule und Bürgerschule sind seit 2014 im Zuge verschiedener baulicher Maßnahmen die Netzwerkleitungen kontinuierlich erweitert worden.
An der Grundschule Kollmar erfolgte der Ausbau und die Erweiterung seit 2017.
4.)
Die IT-Administration der fast 450 Systeme erfolgt durch eine Vollzeitstelle Fachinformatiker. Beinhaltet ist auch die Betreuung der Lehrkräfte bei Störungen. Bei einer weiteren Aufstockung der Endgeräte, wären natürlich die Stellenanteile fortzuschreiben. Das Supportkonzept ist als Anlage 2 beigefügt.
In jeder Schule gibt es zwei Lehrkräfte, die als IT-Kontakt fungieren. IT-Leitung, IT-Administration und IT-Kontakt beraten regelmäßig über die Ausstattung der Schule.
Für die Fortbildung der Lehrkräfte ist die Schule bzw. das Land zuständig. Die Schulen haben ein Fortbildungskonzept.
5.)
Den Lehrkräften stehen in allen Schulen Geräte zur Verfügung, um digitalen Unterricht betreiben zu können.
In Verbindung mit den digitalen Tafeln, verfügt jeder Klassenraum über ein Windows PC. Darüber hinaus stehen den Lehrkräften PCs und Notebooks zur Unterrichtsvorbereitung zur Verfügung. In den Grundschulen werden dazu für je 3 Lehrkräfte ein PC/Notebook vorgehalten. In der Gemeinschaftsschule sind es insgesamt nur 5 PC-Arbeitsplätze im Lehrerzimmer. Hier ist allerdings die Bereitschaft bzw. Selbstverständlichkeit eigene Geräte zu verwenden höher.
Für den Unterricht stehen Computerräume, Gruppenräume und mobile Endgeräte in Form von Tablets und Notebooks zur Verfügung. Die genaue Ausstattung der einzelnen Schulen, kann der Anlage 3 entnommen werden.
In Verbindung mit der Nutzung mobiler Endgeräte wurden Ladeeinrichtungen in Form von Schränken und Wagen angeschafft. Die dafür notwendigen Elektroarbeiten, wurden aus der laufenden Bauunterhaltung durchgeführt.
Die Computerräume wurden in der Bürgerschule 2018 und in Kollmar in den Herbstferien 2020 IT-technisch und baulich modernisiert.
6.)
Alle ca. 50 Klassenräume sind mit interaktiven digitalen Displays ausgestattet.
In den Herbstferien 2018 wurde die Elbschule mit digitalen Tafeln ausgestattet.
Im Frühjahr 2020 folgten im Zuge des Neubaus die Grundschule in Herzhorn und zeitgleich in Kollmar. In den Sommerferien 2020 wurde die Bürgerschule ausgestattet.
Die Demontage und Entsorgung der alten Tafeln, die Elektroarbeiten für elektrische Leitungen und Netzwerkkabel sowie Anstricharbeiten an den betroffenen Wänden wurden aus der laufenden Bauunterhaltung finanziert.
2021 werden weitere Fachräume in der Elbschule mit einfacher Präsentationstechnik auf interaktive Systeme aufgerüstet und in der Bürgerschule und in Herzhorn einzelne Systeme nachgeliefert.
Für den Erwerb der digitalen Tafeln wurden und werden hauptsächlich die Mittel aus dem DigitalPakt verwendet.
7.)
Alle Schulen sind mit Microsoft Office 2019 Lizenzen ausgestattet. Es werden darüber hinaus aber auch Open Source Anwendungen eingesetzt – z.B. Libre Office als Online-Office auf den Schulportalservern. Da Schule auf den Arbeitsmarkt vorbereiten soll, sollte die künftige Entwicklung in Sachen Open Source Anwendungen genau beobachtet werden. Setzen sich in Wirtschaft und Verwaltung diese Lösungen durch, kann sicherlich auch in der schulischen Ausbildung künftig auf kostenpflichtige Produkte verzichtet werden.
DigitalPakt Schule 2019 - 2024:
Budget SV Glückstadt: 365.408,00 EUR
Beantragt und genehmigt: 274.476,00 EUR
Verplant: 90.932€
Sofortausstattungsprogramm - zusätzlich zum DP:
Verfügbar, beantragt und ausbezahlt: 42.628,61 EUR
Die Personalkosten für eine Vollzeitstelle betragen rund 58.000 €.
Anlagenverzeichnis:
- Antrag der Vertreter*innen von FDP, BFG, CDU und SPD in der SV-VV
- Support Konzept
- IT-Ausstattung
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | 1. Antrag der Vertreter*innen von FDP, BFG, CDU und SPD in der SV-VV (3146 KB) | |||
![]() |
2 | 2. Support Konzept (2185 KB) | |||
![]() |
3 | 3. IT-Ausstattung (1989 KB) |