Sprungziele
Seiteninhalt

Auszug - Wirtschaftsförderung egeb  

Sitzung des Wirtschaftsausschusses
TOP: Ö 8
Gremium: Wirtschaftsausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 13.09.2016 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 21:10 Anlass: Sitzung
Raum: Ratssaal des Rathauses
Ort: Am Markt 4, 25348 Glückstadt
Zusatz: Zu TOP 8 wird Frau Hummel-Manzau, Geschäftsführung egeb: Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel mbH, erwartet.
 
Abstimmungsergebnis
Wortprotokoll


Abstimmungsergebnis:

 

anwesende Mitglieder:

 

davon:

Ja-Stimmen

 

 

Nein-Stimmen

 

 

Enthaltungen

 

 


Gang der Beratung:

Frau Hummel-Manzau stellt sich und die Arbeit der egeb anhand einer Präsentation vor. Die egeb ist zuständig für die Kreise Steinburg und Dithmarschen sowie für die Stadt Brunsbüttel. Sie geht auf die komplexe Aufgabenstellungen und den vielen verschiedensten Anforderungen ein.  Schwerpunktthemen wären:

 

-          Wirtschaft:

Ansiedlung am Standort

Unternehmensentwicklung

Existenzgründung

Management

 

-          Förderung:

Unternehmen

Gründer

Bürger*innen

Kommunen

 

-          Arbeit:

Fachkräfte

Weiterbildung

Frau & Beruf

 

-          Wasser & Energie

Zweckverband Wasserwerk Wacken

Fernwärme

Technische Dienstleistungen

 

-          Veranstaltungen / Foren

Ca. 120 Veranstaltungen bzw. Foren im Jahr

 

 

Die Präsentation ist wegen der dargestellten Bilder und Logos und sich daraus ggf. ergebenden urheberrechtlichen Problemen als Anlage im nicht öffentlichen Teil dieser Niederschrift beigefügt.

 

Im Anschluss stellt Herr Holst die Arbeit der AktivRegion und Projekte vor:

 

-          Strategie 2014 – 2020

Steinburg spart Energie

Regionalmarketing & regionale Wirtschaftsallianzen

Land- & Naturerlebnisse

Allianzen der Daseinsvorsorge

Fürs Leben lernen

Fisch & Elbe erleben – Glückstadt

 

-          Förderung

Von der Idee zum Projekt

Trägerschaft

Projektbewertung

Fördermittel

 

Auf Nachfrage teilt Frau Hummel-Manzau mit, dass die Schramm-Gruppe von der egeb betreut würde. Eine Weiterentwicklung und Ausbau des Glückstädter Hafens sei beabsichtigt, Synergien mit Brunsbüttel würden genutzt. Es sei nicht geplant, Glückstadt als Container-Hafen auszurichten. Um im Zusammenhang mit einer schlechten Straßenanbindung die Verkehrsanbindung auf dem Wasser zu verbessern, würden hier Entwicklungspotentiale gesehen.

 

Herr Dr. Hansen vermisste bei der Diskussion um den HVV-Beitritt eine stärkere Stimme der egeb. Er sieht Glückstadt als Leuchtturm in dem Umfeld und würde sich eine stärkere egeb, ggf. vertreten mit einem Büro in Glückstadt, wünschen.

 

Auf die Frage Dr. Goronczys nach der Anzahl der Existenzgründungen, aufgeteilt in den Kreisen, die im Projekt „Startbahn: Existenzgründung“ von der egeb begleitet wurden, wird Frau Hummel-Manzau die Zahlen nachliefern. Bei der Anzahl der dargestellten und erfolgreichen Existenzgründungen sieht Herr Goronczy die Zeit für ein Gründerzentrum in Glückstadt gekommen. Frau & Beruf  ist nach den Rückmeldungen, die er erhalten hat, auch in Glückstadt angenommen. Hier bittet er um Prüfung, ob die Angebotszeiten auch in den Spätnachmittag gelegt werden könnten.

Auf die von der Landesregierung zur Verfügung gestellten Mittel für Gründerzentren weist Frau Hummel-Manzau hin. Die Stadt hätte einen nicht unerheblichen Anteil selbst zu tragen. Dies wäre ein Thema, das in Gesprächen vertieft werden könne. Vorlaufzeit würde ca. 5 Jahre betragen.

 

(Frau Hummel-Manzau auf die Frage nach der Anzahl der Existenzgründungen, die von der egeb begleitet wurden:

 

In Steinburg sind seit 2010 über 700 Personen qualifiziert bzw. intensiv begleitet worden. Ca. 406 Personen haben nach eigener Angabe gegründet bzw. befanden sich in Vorbereitung. Aktuell könnte man davon ausgehen, dass jährlich mehr als 65 – 70 Personen in Steinburg über das Startbahn-Projekt bzw. die Existenzgründungsberatung direkt begleitet wurden.

 

In Dithmarschen sind seit 2010 über 830 Personen qualifiziert bzw. intensiv begleitet worden. Fast 500 Personen haben nach eigener Angabe gegründet bzw. befanden sich in Vorbereitung. Aktuell kann man davon ausgehen, dass jährlich ca. 100 Personen in Dithmarschen über das Startbahn-Projekt bzw. die Existenzgründungsberatung direkt begleitet wurden.

 

Frau Hummel-Manzau zu den Beratungszeiten von Frau & Beruf in Steinburg: hier der Link zur offiziellen Beratungsseite. Dort ist nachzulesen, dass Termine immer individuell abgestimmt werden aber in jedem Fall für Frauen, die gerne am späten Nachmittag beraten werden möchten, immer donnerstags von 15.00 bis 19.00 Uhr offene Sprechstunde ist.

 

http://www.frau-und-beruf-sh.de/frau-beruf-schleswig-holstein/beratungsregionen/kreis-steinburg/

 

 

Information und Anmeldung: Montag bis Donnerstag 9.00 bis 13.00 Uhr
Beratung vor- und nachmittags nach Vereinbarung
Offene Sprechstunde jeden ersten Donnerstag im Monat, 15.00 – 18.00 Uhr, ohne Voranmeldung