Auszug - Sport- und Freizeitanlage Glückstadt-Nord Entwurf
|
Beschluss Abstimmungsergebnis Wortprotokoll |
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Präsentation Sport- und Freizeitanlage (43498 KB) |
In Kenntnis der Drucksache ergeht folgender Beschluss:
Dem als Anlage 1 beigefügten Entwurf wird zugestimmt. Verwaltung und Sanierungsträger werden beauftragt, auf dieser Grundlage die förderrechtliche Genehmigung zu beantragen und die Maßnahme umzusetzen.
Abstimmungsergebnis:
anwesende Mitglieder: | 11 | |
davon: | Ja-Stimmen | 11 |
| Nein-Stimmen | 0 |
| Enthaltungen | 0 |
Gang der Beratung:
Die vorbereitende Untersuchung (VU) und das integrierte Entwicklungskonzept (IEK) für Glückstadt Nord haben unter Öffentlichkeitsbeteiligung ergeben, dass insbesondere Kinder und Jugendliche den Wunsch nach Stärkung von sportbezogenen (Basketball, Fußball etc.) und außerinstitutionellen Angeboten in Nord anstreben. Dieser Bedarf wurde in der Sport- und Entwicklungsplanung durch das Jungendforum konkretisiert. Demnach führte das Quartiersmanagement, vertreten durch Herrn Gehring, ein weiteres anspruchsvolles Beteiligungsverfahren von ausschließlich Jugendbeteiligung am 17.05.2022 durch. Am 01 Juli 2022 hatten auch Anwohner*innen die Möglichkeit im Rahmen einer öffentlichen Beteiligung bei der Planung mitzuwirken. Nach einem gemeinsamen Auftakt am 12. Mai 2022 und diversen Öffentlichkeitsbeteiligungen wurde das Planungsbüro „Siller Landschaftsarchitekten“ mit der Planung beauftragt. Frau Siuts vom beauftragten Planungsbüro stellt in der heutigen Sitzung das Ergebnis der Planung vor. Die Präsentation ist der Niederschrift beigefügt.
Herr Dr. Busch ergänzt hinzu, dass diese Maßnahme in dem integrierten Entwicklungskonzept (IEK) aufgenommen ist. Demnach wird die Investition dieser Maßnahme 2/3 aus Städtebauförderungsmittel (Bund und Land) gefördert. Die Kosten für die Instandhaltung seien inzwischen nach Rücksprache mit dem Kommunalen Service konkretisiert worden. Bei einer Aufsummierung der Kosten für die Pflege der Grünflächen und der Wege (einschl. Winterdienst), die Wartung der Spielgeräte, die Sandreinigung und die Leerung der Abfallbehälter komme man auf eine Summe von ca. 33.000 € jährlich. Hinzu kämen Kosten von rund 11.000 € / Jahr für die Bewirtschaftung der Toiletten.